Auch in diesem Jahr eröffnet Christl Lehnert-Leven das Jahrbuch mit ihren Kurzbiographien zu den Trierer Künstlern Peter Schmid, Wilhelm Schmid, Friedrich Anton Wyttenbach und Martin Mendgen. Die Auseinandersetzungen in dieser ersten „Moselfehde“ mit ihren Zusammenhängen und Hintergründen erläutert uns Bodo Bost. Gunther Franz erinnert an drei Ereignisse des 16. Jahrhunderts in Trier, deren Folgen in der deutschen Geschichte bis heute nachwirken: Zum ei-nen versuchte der Trierer Erzbischof und Kurfürst Richard von Greiffenklau die Einheit der Kir-che zu retten, zum anderen mussten sich Kurfürst und Stadt im „Pfaffenkrieg“ Franz von Sickin-gen erwehren, dessen erfolglose Belagerung Triers den Niedergang von Sickingen einleitete. Und 1559 stand Trier erneut im Fokus, als der Caspar Olevian versuchte, mit einem Teil der Bürger-schaft die Reformation einzuführen.

Die Geschichte dieses Traditionsunternehmens „Buchbinderei Mohr“ stellt uns Hiltrud Holzber-ger vor. Adolf Welter erinnert zum einen an den 1943 in Russland gefallenen Wilhelm Welter, zum anderen berichtet er über ein Unglück im Busental im Juli 1946, als drei Jugendliche bei einer Mienenexplosion ums Leben. Bernhard Simon informiert über das Schweizer Dorf in Trier (1946–1948), und Alois Peitz berichtet kurzweilige Erlebnisse rund um den Trierer Dom. Mit den religiösen Terrakotta-Figuren und -Reliefs aus Trier beschäftigt sich Arthur Fontaine, an den Trierer Komponisten und Schriftstellers Ferdinand Laven (1879–1947) erinnert der Trierer Stadtarchivar Tobias Teyke.

Aus der Feder Horst Lachmund stammen zwei Beiträge: Zunächst ruft er uns den Schriftsteller Stefan Andres in Erinnerung, und dann stellt er uns den Künstler Walter Baumeister vor, der mit seiner digitalen Maltechnik seit vielen Jahren auf Ausstellungen reüssiert. Rudolf Müller infor-miert über das Ruanda-Komitee, und anlässlich des 50. Todestag stellt uns Martin Möller den bedeutenden Sänger Peter Roth-Ehrang vor. Josef Marx hat in diesem Jahr Trierer Mundartge-dichte zusammengestellt. Beschlossen wird das Jahrbuch mit dem Bericht von Joachim Brück (Verloren – Gefährdet – Gerettet), dem Vereinsbericht und den Besprechungen wichtiger Neuer-scheinungen.

Folgende Beiträge finden sich im Jahrbuch 2017:

Geschichte und Kultur

  1. Bodo Bost: Die erste „Moselfehde“ (1008–1017)
  2. Gunther Franz: Die unterdrückte Reformation in Trier 1559 – mit Vor- und Nachgeschichte
  3. Adolf Welter: Wilhelm Welter – gefallen in Russland
  4. Bernhard Simon: Das Schweizer Dorf in Trier 1946–1948. Zur Erinnerung an die Schweizer Hilfe für notleidende Kinder vor 70 Jahren
  5. Adolf Welter: Das Unglück im Busental. Drei junge starben durch Minenexplosion
  6. Hiltrud Holzberger: Die Buchbinderei Mohr, ein Trierer Familienunternehmen seit 1864
  7. Horst Lachmund: Vordenker und großer Europäer. Schriftsteller Stefan Andres hat in Trier und der Region viele literarische Spuren hinterlassen

Architektur und Kunst

  1. Christl Lehnert-Leven: Trierer Künstlerbiographien II: Peter Schmid, Wilhelm Schmid, Friedrich Anton Wyttenbach und Martin Mendgen
  2. Thomas Holkenbrink: Kommende. Gehende. Bleibende. Eine philatelistische Annäherung an die Region Trier
  3. Alois Peitz: Der etwas andere Dom. Was nicht in den Protokollen steht
  4. Arthur Fontaine: Die Terrakotta-Reliefs an den Altären der Klosterkirche der Barmherzigen Brüder in Trier als Beispiele für Unikat-Terrakotta-Bildwerk aus einer (Trierer) Kunstanstalt des 19. Jahrhunderts
  5. Tobias Teyke: Der Trierer Schriftsteller und Komponist Ferdinand Laven (1879–1947)
  6. Horst Lachmund: Ungeahnte künstlerische Möglichkeiten. Der Trierer Walter Baumeister – ein Protagonist digitaler Maltechnik
  7. Reiner Nolden: Die Neukatalogisierung der Inkunabeln in der Stadtbibliothek Trier

Mundart

  1. Josef Marx: Trierer Mundartgedichte

Ehrungen, Glückwünsche und Gedenken

  1. Rudolf Müller: 35 Jahre Ruanda Komitee Trier und rheinland-pfälzische Entwicklungspartnerschaft mit Ruanda von 1982 bis 2017
  2. Martin Möller: Singen aus ganzer Seele. Zum 50. Todestag des bedeutenden Sängers Peter Roth-Ehrang
  3. Martin Möller: „Eine Note in Gottes Melodie“. Zum Tod von Domkapellmeister Klaus Fischbach

Jahresberichte

  1. Joachim Brück: Verloren – Gefährdet – Gerettet. Leben in einer alten Stadt
  2. Udo Fleck: Aus dem Vereinsleben. Oktober 2016 bis September 2017

Buchbesprechungen